
Lückenschluss Fuss- und Veloweg Hinwil - Wetzikon
Endlich plant der Kanton die Lückenschliessung der Velo-Hauptverbindungen und des Fusswegs zwischen Hinwil und Wetzikon. Geplant ist auf 1,4 Kilometern Länge ein 3,5 Meter breiter Weg der Hauptstrasse entlang. Der Weg kann kostengünstig erstellt werden, da bereits 99 % des Landes dem Kanton gehören. Nun bekämpft eine unheilige Allianz von bürgerlichen Autobahnparteien (SVP, FDP, EVP, Mitte) den lokalen Fuss- und Veloweg. Wieso es den Fuss- und Veloweg braucht, erfährst du hier.

Drohende Schliessung Spital Wetzikon
Die Regierungsrätin Natalie Rickli bezeichnet am 3. April 2024 das Spital Wetzikon als «nicht unverzichtbar» und lehnt das 180-Millionen-Gesuch des Spitals Wetzikon ab. Muss unser Spital nun schliessen?
Wir GRÜNEN sind schockiert über die drohende Schliessung des Spitals Wetzikon. Mit ihrem Entscheid, das Spital fallen zulassen, setzt SVP-Regierungsrätin die Gesundheitsversorgung unserer ganzen Region aufs Spiel. Die Notlage am Spital Wetzikon ist das Resultat der verfehlten bürgerlichen Spitalpolitik. An der Parlamentssitzung vom 15. April 2024 stellten wir klare Forderungen.
Hier klicken und mehr erfahren.

Wir fordern eine Begegnungszone in Robenhausen, für mehr Sicherheit und Wohnqualität
Der Schleichverkehr im Wetziker Quartier Robenhausen nimmt laufend zu. Im Dorfkern sind die schmalen ohne Strassen Trottoirs. Hauseingänge führen direkt auf die Strassen. Diese Situation gefährdet zu Fuss gehende, Velofahrende und vor allem ältere Personen und Kinder. Der heutige Zustand ist illegal und widerspricht dem Gesetz. Darum haben wir im Herbst 2023 im Wetziker-Parlament ein Postulat eingereicht. Der Stadtrat lehnt das Postulat. Wir bleiben dran und verfolgen zusammen mit der Quertierbevölkerung weiter unser Ziel. Information Begegnungszone Robenhausen - hier klicken.

Wohninitiative Wetzikon abgelehnt - wir machen weiter!
Unsere von GP und SP gemeinsam lancierte Volksinitiative "Bezahlbare Wohnungen in Wetzikon" inklusive Gegenvorschlag wurden am 3. März 2024 vom Volk abgelehnt. Die Initiative wollte den gemeinnützigen Wohnungsbau fördern. Die Stadt Wetzikon sollte sich dafür einsetzen, dass die Anzahl an Wohnungen nach dem Prinzip der Kostenmiete zunimmt. Ziel war es, ein Anteil von einem Fünftel an der Gesamtzahl aller Mietwohnungen. Erfahren Sie mehr über die Initiative und die Hintergründe, wieso diese abgelehnt wurde und was wir weiter unternehmen werden.
Hier klicken und mehr erfahren.
Fernwärme in Wetzikon dank Initiative der Grünen
Angestossen wurde das Projekt durch unsere Fernwärme-Initiative im Jahr 2018.
Nachdem das Parlament den 80-Millionen-Kredit für den Bau der Fernwärme im Januar 2023 zugestimmt hat, befürwortete auch das Volk im Juni 2023 den Kredit.
Die Gründung der Fernwärmegesellschaft ist eine Ausgliederung einer Gemeindeaufgabe. Die Ausgliederung wurde am 3. September 2023 vom Volk mit 82 % genehmigt. Hier Details erfahren.

Stromlücke Winter 2025 in Wetzikon, was tut der Stadtrat?
Ab Winter 2025 drohen Engpässe in der Stromversorgung. Dies gemäss dem Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation in einer Meldung vom Herbst 2021.
Im Winter ist die Schweiz stets auf Stromimporte angewiesen. Künftig wird der Strombedarf wegen der Dekarbonisierung, mehr Wärmpumpen und mehr Elektroautos stark zunehmen. Wetzikon muss jetzt handeln.
Die GRÜNEN stellten dem Stadtrat an der Parlamentssitzung vom 14. März 2022 zehn Fragen und verlangten klare Antworten und sofortiges Handeln.
Hier klicken und mehr erfahren.

Akute Lichtverschmutzung in Wetzikon - Stadtrat tut nichts!
100% mehr Lichtverschmutzung in 26 Jahren! Wetzikon ist von der Lichtverschmutzung stark betroffen. Ein Reglement zur Vermeidung von Lichtverschmutzung gibt es nicht.
Unser Postulat "Verminderung von Lichtemissionen“ wurde vom Parlament im März 2021 unterstützt. Der Stadtrat legt nun seinen enttäuschenden Bericht vor, was er gegen Lichtverschmutzung tun will. Dabei will er eine alte 5-Punkte-Liste umsetzen, die aktuellen Empfehlungen des Bundesamtes für Umwelt BAFU interessieren ihn nicht. Wir sind entsetzt! Ja, es braucht einen neuen Stadtrat.

Fuss- und Veloweginitiative mit 63% JA-Stimmen angenommen
Mit dem klaren JA von 63% an der Abstimmung vom 28. November 2021 hat Wetzikon die Ampel für mehr Fuss- und Velowege deutlich auf grün gesetzt!
Dies sind gute Nachrichten für Wetziker Fussgängerinnen, Fussgänger und Velofahrende.
Vor zwei Jahren haben wir, die Grüne Partei Wetzikon, eine Volksinitiative zur Verbesserung der Fuss- und Velowege in Wetzikon eingereicht, diese jedoch zugunsten eines Gegenvorschlages wieder zurückgezogen. Der inhaltlich fast identische Gegenvorschlag wurde im Parlament von den Parteien GP, FDP, Mitte, EVP, SP, GLP, AW, EDU und Freie Liste angenommen. Es sollen bis 2028 sechs Millionen Franken investiert werden.
Hier klicken und mehr erfahren.

Postulat Tempo 30 in Kempten-West: Stadtrat muss nun handeln!
Der Wunsch nach einer T30-Zone in diesem Gebiet kommt direkt von der Wohnbevölkerung. Mit T30 wird die Lebensqualität erhöht, die Lärmbelastung reduziert und die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden verbessert sich. Darum unterstützen 373 QuartierbewohnerInnen das im April 2021 eingereichte Grüne Postulat mit ihrer Unterschrift. Bis die T30-Zone Realität werden könnte wird es bis 2023 - 2024 dauern. Der Stadtrat hat am 19. Mai 2021 beschlossen das Postulat entgegenzunehmen. An der Parlamentssitzung vom 28. Juni 2021 wurde das Postulat dem Stadtrat überwiesen. Dieser muss nun handeln.
Hier klicken und Film der Unterschriften-Übergabe schauen.
Hier klicken und mehr erfahren.

Der Stadtrat will weiterhin unökologische Kunstrasen Fussballplätze
Die Sportanlage Wetzikon weist zwei mit Kunststoffgranulat verfüllte Fussball-Kunstrasenfelder auf. Das kleinkörnige Kunststoffgranulat wird im Gebrauch in der Umgebung verteilt.
Jährlich muss auf so einem Kunstrasenfeld ein bis zweimal neues Granulat nachgefüllt werden. Das ergibt jährlich ca. eine Tonne Kunststoffgranulat pro Feld. Mit einer Interpellation vom April 2021 verlangen wir Auskunft vom Stadtrat über die Zukunft der verfüllten Kunstrasenfelder in Wetzikon. Im Ausland sind sie schon lange verboten! In seiner Antwort vom September 2021 beharrt der Stadtrat auf Kunstrasen, will diesen jedoch mit Quarzsand befüllen. Wir lehnen dieses Vorgehen ab!
Hier klicken und mehr erfahren.

Teilerfolg: Giftige Altlasten mitten in Wetzikon werden saniert!
Mit einem Postulat fordern wir die sofortige Sanierung der Giftstoffe im Boden, den Abbruch der noch bestehenden Gebäude und ein Entwicklungsplan für die Parzelle.
Das stadteigene Gaswerkareal in Medikon, welches von 1901 bis 1965 zur Herstellung von Gas aus Steinkohle genutzt wurde, liegt seit Jahren ungenutzt brach. Der Untergrund des Areals ist mit den Schadstoffen PAK (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe), Gesamtkohlewasserstoffen und Cyaniden belastet.
Von unseren drei Forderungen will der Stadtrat nur eine erfüllen, den Abbruch der Gebäude, jedoch erst im Jahr 2022. Ein Teilerfolg also, dass das Gift im Boden bleibt ist ein Skandal!

VERMIETUNG RESTAURANT KRONE AN EIN ARBEITSINTEGRATIONS-PROJEKT
Mit einem Postulat vom April 2021 fordern wir den Stadtrat auf, das Restaurant Krone, inklusive Saal, vorzugsweise an eine Soziale Institution für ein Arbeitsintegrations-Projekt zu vermieten. Das Restaurant ist bedingt durch die Corona-Massnahmen seit mehreren Monaten geschlossen. Das Parlament hat für die Gesamtsanierung der Gastroküche und diverse notwendige Nebenarbeiten 980'000 Franken bewilligt. Die Neuvermietung an einen Pächter ist auf Herbst/Winter 2021/2022 geplant.

Grüne Lösung für düstere Wetziker Finanzen
Mit einem budgetierten Defizit von 7.7 Mio. Franken für 2021 sind die Grünen Wetzikon tief besorgt über die finanziellen Zukunftsaussichten der Stadt Wetzikon. Wir präsentierten eine Lösung, doch Stadtrat und Parlament betreiben eine Vogel-Strauss-Politik. Das Parlament hat an der Budgetdebatte Dezember 2020 den Rotstift angesetzt doch die von den Grünen geforderte, leichte zweiprozentige Steuererhöhung abgelehnt. Hintergründe zu den Wetziker Finanzen, der verantwortungslosen bürgerlichen Sparpolitik und der Grünen Finanzlösung erfahren Sie hier.

CORONA Massnahmen in Wetzikon
Relativ schnell hat der Wetziker Stadtrat am 1. April 2020 einen Rahmenkredit von 2.5 Mio. Franken für kommunale Aufwendungen im Zusammenhang mit der Bewältigung der Corona-Krise gesprochen.
Die Grünen befürworten den Kredit, stellen jedoch konkrete Forderungen auf und verlangen ein lokales Impulsprogramm für die Wetziker Wirtschaft. Hier klicken und mehr erfahren.
Zudem verlangen wir nach der Krise einen grossen Auswertungsbericht über die getätigten Massnahmen. Hier klicken und mehr erfahren.
Schönau-Gestaltungsplan GP-Einwendungen
Des gesamte Schönau-Areal soll dicht überbaut werden!
Der öffentliche Gestaltungsplan Schönau erfüllt die Anforderungen an eine städtebauliche qualitativ hochwertige Überbauung nicht. Ein Mehrwert für die Bevölkerung der Stadt Wetzikon ist nicht ersichtlich. Das Ensemble Schönau ist stadtökologisch und kulturhistorisch von grosser Bedeutung wegen des Aabachs als durchgehender grüner Freiraum und des geschichtlichen Wertes der Fabrikanlage sowie wegen der aktuellen Nutzung als Gewerbe- und Kulturzentrum. Erfahren Sie Details zu unseren Einwendungen. Hier klicken, mehr erfahren.

Bessere Busverbindungen für Wetzikon
Die städtische Ortsbuserschliessung ist mangelhaft, da Querverbindungen innerhalb der Stadt fehlen. Das heutige Busnetz von Wetzikon dient nur als Zubringer zum Bahnhof Unterwetzikon. Mit einem Postulat fordern die Grünen einen Rufbus für die Erschliessung der Aussenquartiere und der Naherholungsgebiete. Das Postulat fand im Parlament eine Mehrheit. Der Rufbus lohnt sich aber aus Sicht der Stadt nicht. Hier klicken, mehr erfahren.

Schädliche 5G-Technologie in Wetzikon?
Viele WetzikerInnen sind weiterhin verunsichert was mit der 5G-Technologie auf sie zukommt. Deshalb haben wir im Parlament im Herbst 2019 eine Interpellation mit Fragen dazu eingereicht. Nun hat der Stadtrat unsere Fragen beantwortet. Vieles ist weiterhin unklar. Um die GRÜNE-Interpellation und Antworten des Stadtrates anzusehen, klicke hier.
In Wetzikon werden bereits sechs 5G-Antennen betrieben. Für die Standorte, hier klicken. (Stand 29. Februar 2020)














