Abstimmungen VOM 9. Februar 2025
Öffnungszeiten und Adressen Wahllokale in Wetzikon: hier klicken
Wetzikon:
NEIN - zur Initiative “Mindestabstand von Windrädern”
Bund:
JA - zur Umweltverantwortungsinitiative
WETZIKON
NEIN - zur Initiative “Mindestabstand von Windrädern”
Wenn heute in Wetzikon neue Wärmepumpen mit Elektroenergie zur Wärmeerzeugung installiert werden und immer mehr Autos elektrisch fahren, so sollte der dafür notwendige Strombedarf konsequenterweise ausschliesslich aus erneuerbarer und möglichst lokal produzierter Energie gedeckt werden. Nach dem Leitsatz, Energie in Wetzikon ist effizient, erneuerbar und möglichst lokal, leitet sich für die GP die Forderung ab, dass die Verbraucher:innen den dafür notwendigen, jährlichen Energiebedarf bei jeder neu installierten Wärmepumpe selbst produzieren oder ansonsten nachhaltig produzierten Strom vom EW beziehen.
Im März 2022 hat das Wetziker Parlament mit grosser Mehrheit die neuen Energiepolitischen Ziele verabschiedet. Um diese Ziele zu erreichen, sind zielführende Massnahmen dringend nötig. Verhinderungsaktionen wie diese SVP-Initiative sind Schaumschlägerei und erzeugen kurzfristig viel heissen Gesprächsstoff, sind aber weder für die Natur, den Menschen noch gegen die spürbare Erderwärmung nützlich.
Windkraftanlagen liefern vor allem im Winterhalbjahr lokal produzierten Strom. Sie ergänzen die Photovoltaikanlagen perfekt und tragen zur Versorgungssicherheit bei. Die Auswirkungen solcher Anlagen auf Natur und Landschaft sind verhältnismässig klein, und die Windräder können nach Lebensende problemlos zurückgebaut werden.
Windkraftanlagen sollen von lokalen Organisationen (EW, Förderverein, Privaten) gebaut und betrieben werden. Das macht uns unabhängig vom Ausland.
Hintergrundwissen zu Windenergie in Wetzikon und wie die rechtliche Lage ist: Wetzikon-Nachhaltig, hier klicken
Mehr Informationen zur Windenergie vom Kanton Zürich mit spannenden Fakten: hier klicken
Kanton Zürich
Keine kantonale Volksabstimmung
EIDGENössisch
JA- zur Umweltverantwortungsinitiative
Worum geht’s?
Die Umweltverantwortungsinitiative fordert eine Zukunft, in der alle Menschen ein gutes Leben führen können: mit lokalen und gesunden Lebensmitteln, einer sauberen und intakten Umwelt, stabilen und existenzsichernden Arbeitsplätzen sowie mehr Zeit für Gemeinschaft statt Stress und Einsamkeit.
Doch das gegenwärtige, profit- und wachstumsorientierte Wirtschaftssystem hat zur Klimakrise und der Verschmutzung von Luft, Wasser und Böden geführt. Das Streben der Grosskonzerne nach Profit setzt die Lebensgrundlagen von uns Menschen aufs Spiel.
Deswegen fordern wir einen grundlegenden Wandel der Wirtschaft und der Gesellschaft: Wir wollen die Profiteur*innen der Umweltzerstörung zur Verantwortung ziehen und allen Menschen eine lebenswerte Zukunft ermöglichen.
Hier klicken und mehr erfahren!
Daten der nächsten Abstimmungen/Wahlen
18. Mai 2025
28. September 2025
30. November 2025
Mit dem App «Voteinfo» sofort informierT
Die «Voteinfo» App informiert Sie am Abstimmungssonntag laufend über die neusten Hochrechnungen und Ergebnisse aus der Schweiz und dem Kanton Zürich.